Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 396

1877 - Oldenburg : Stalling
396 - Nunmehr entfaltete sich in ganz Deutschland die hin-gebendste Opferwilligkeit. Alle, von dem einen Gefhle des heiligen Kampfes beseelt, legten nach Krften ihre Gaben auf den Altar des Vaterlandes, ja auch die Deutschen jenseits des Oceans sandten reiche Beitrge zur Untersttzung der Ver-wundeten und Hinterbliebenen. Behufs der Krankenpflege wurden Lazarethe angelegt, Vereine zum Zwecke der Kranken-pflege gebildet, * - und Tausende, Männer und Frauen, traten unter das Zeichen des rothen Kreuzes, das (nach der Genfer Convention) mitten im Toben der Schlacht die schtzen sollte, die sich dem Werke der Liebe und der Barmherzigkeit weihten. Die norddeutsche Armee hatte 13 Armeecorps, von denen jedes zusammen 25 Bataillone, 24 Schwadronen, 16 Batterien ( 6 Geschtze), 9 Munitions-Colonnen, 3 Pionier-Compagnien und 11 Train-Abtheilungen, in Allem 930 Offiziere. 38,400 Mann, 11,900 Pferde und 96 Geschtze hatte. Die Kriegs-strke der Armee betrug ungefhr 500,000 Mann mit 1212 Geschtzen, die sofort ins Feld rcken konnten. Dazu kamen noch die Ersatz-Bataillone (bezw. Schwadronen) und die Besatz-Bataillone, letztere zum Dienste in Garnisonen und Festungen, endlich die Landwehrregimenter; ferner die Streitkrfte der sddeutschen Staaten. Von diesen stellte Baiern 69,000 Mann mit 14,800 Pferden und 192 Kanonen > wozu noch 25,000 Mann Ersatz- und 22,000 Besatztruppen kamen; die baierifche Infanterie fhrte den Werderschen Hinterlader. Wrtemberg stellte 22,000 Mann mit 54 Kanonen und 6200 Pferden, - *) Aller Orten bildeten sich Bereine der freiwilligen Kranken-pflege, an deren Spitze der Fürst von Ple trat, dem sich Tausende ans allen Stnden (der evangelische Johanniter- und der katholische Maltheser-Orden) zur Verfgung stellten. Unter dem Pro-tectorate der Knigin Augusta stand der vaterlndische Frauenverein in fast 400 Zweigvereinen; durch die Victoria-Natioual-Jnvaliven-' Stiftung, durch die Kronprinzessin Victoria ins Leben gerufen, so wie durch die Kaiser-Wilhelms-Stiftuug, wurde fr die Familien der Landwehrmnner und Reservisten, spter fr die Invaliden Sorge getragen. General von Stosch machte sich durch vorzgliche Organi-sation des Verpflegungswesens verdient. Auch die trefflichen Leistungen der Feldpost (Stephan) sind zu erwhnen.

2. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 5

1873 - Oldenburg : Stalling
1. Herakles (V cvfn Theben lebte ein König, Amphitryon, dessen Ge- mahlin Alkmene hieß. Sie gebar einen Sohn, den Hera- kles (Hercules), als dessen Vater Zeus galt, der Gott des Himmels und der Erde. Als der Knabe acht Monate alt war, sandte Hera, die ihm feind war, zwei Schlangen in seine Wiege, um ihn zu tobten; aber der Knabe streckte lächelnd seine Hände nach ihnen aus und erdrückte beide. Zeus gewann eine besondere Vorliebe für den schönen und kraft- vollen Sohn und verlieh ihm die Unsterblichkeit. Auch Amphi- tryon, der sterbliche Pflegevater des Götterkindes, erkannte die große Bestimmung des Knaben und ließ ihn frühzeitig von den besten Meistern in allen Künsten unterrichten, durch welche sich die Helden jener Zeit auszeichneten. Die ange- borene Riesenkraft wuchs mit den Jahren und den Geist bil- dete Chiron herrlich aus. Als er zum Jüngling herangewachsen war, ging er einst einsam in der Gegend umher, und dunkle Ahnungen der Zu- kunft wurden in ihm rege. Unter großen Gedanken und Ent- würfen gelangte er an einen Scheideweg. Indem er noch überlegte, welche Richtung er einschlagen sollte, erschienen ihm plötzlich zwei weibliche Gestalten. Die eine schön und reizend, halb bekleidet und eitel sich selbst beschauend, ging ohne Scheu auf den jungen Mann los und versprach ihm die höchste Wonne und Glückseligkeit, wenn er ihr folgen wolle. „Wer bist du?" fragte Herakles mit prüfendem Blicke. „Meine Freunde," sprach die Göttin mit selbstgefälligem Lächeln, „nennen mich das Vergnügen, meine Feinde aber das Laster." Da schaute der junge Held nach der anderen Ge- stalt, die war nicht so schön, aber auf ihrem Antlitz strahlte

3. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 23

1873 - Oldenburg : Stalling
23 Unter den Königen, die aus seinem Geschlechte in Theben regierten, ist besonders Lotos durch sein furchtbares Geschick berühmt geworden. Ein Orakel hatte ihm verkündet, der Sohn seiner Gemahlin Jokaste werde ihm das Leben rauben. Lotos zitterte vor dem Sohne, der ihm bald darauf geboren ward, und übergab ihn einem Diener, um ihn auszusetzen, nachdem er ihm die Knöcheln mit Nadeln durchbohrt hatte. Der Diener setzte ihn auf dem Berge Kithäron aus. Da fanden die Hirten des korinthischen Königs Polybos den schrei- enden Knaben und brachten ihn ihrer Königin Periböa, die keine Kinder hatte. Das königliche Paar nahm den Findling auf und erzog ihn an Sohnes statt. Da seine Füße in den ersten Tagen noch geschwollen waren, nannte man ihn Oedi- pus oder Schwellfuß. In Korinth wuchs er fröhlich auf und glaubte im Hause seiner Eltern zu sein, bis ihm einer seiner Altersgenossen einst im Zanke vorwarf, daß er ja nur ein an- genommenes Kind sei. Diese Mittheilung traf ihn hart; er wollte Gewißheit haben und fragte das Orakel zu Delphi über seine Herkunft. Dies gab ihm die Weisung, die Heimath zu meiden, sonst werde er seinen Vater tobten und seine Mutter zur Frau erhalten. Da Oedipus gewöhnt war, Ko- rinth als seine Heimath anzusehen, so kehrte er nicht wieder dahin zurück, und wanderte von Delphi aus nach Theben zu. Unterwegs kam er durch einen Hohlweg und begegnete hier einem Wagen, in dem ein Herr mit seinem Herold fuhr. Da"^' ^ er nicht ausweichen konnte, tödtete der Herold eins von feinen . Pferden; Oedipus griff zur Wehr und erschlug den Herrn sammt den Diener. Er setzte darauf seinen Weg fort und gelangte nach Theben, wo sich die Nachricht, daß König Lotos von Räuberhand gefallen sei, schon verbreitet hatte. So war denn Oedipus, ohne es zu ahnen, der Mörder seines Vaters geworden. Damals ward Theben von einem schrecklichen Ungeheuer heimgesucht; es war die Sphinx, die oben wie eine schöne Jungfrau, unten wie eine Löwin anzusehen war und an den Schultern Flügel hatte. Dies Ungethüm durchzog das Land und gab den Leuten ein Räthsel auf, das hieß also: „Was ist das für ein Geschöpf, das eine Stimme hat, am Morgen auf vier Füßen, Mittags auf zweien und Abends auf drei \ J/i \ io\ 4, f ri" 'j '

4. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 90

1873 - Oldenburg : Stalling
Vil Lykurgos. (888 v. Chr.) 'Ti ( /ti y Achtzig Jahre nach dem Trojanischen Kriege (1104 v. Chr.) zogen die Dorier, ein tapferes Bergvolk der kleinen Landschaft Doris, die sich für Abkömmlinge des Herakles ausgaben, bei Naupactos über die Meerenge in den Pelo- ponnes und nahmen diese Halbinsel, die sie als eine von ihrem Ahnherrn Herakles hinterlassene Erbschaft betrachteten, in Besitz, nachdem sie die Nachkommen der Fürsten, die wir aus dem Trojanischen Kriege kennen gelernt haben, besiegt hatten. Doch wurde die Eroberung nicht auf einmal vollen- det, vielmehr wehrten sich die Ueberreste der älteren Bevöl- kerung noch Jahrhunderte lang gegen die siegreichen Dorier. Diese theilten sich in das Land, und so entstanden im Pelo- ponnes mehrere Reiche, von denen Sparta, Messmien und Argos die bedeutendsten waren. In Sparta ging der Name dieser Stadt auf die Sieger über, die sich Spartaner nannten, während die unterworfenen Einwohner Lacedämonier hießen. Diejenigen, welche lange Widerstand geleistet hatten, geriethen in Sclaverei und wurden Heloten genannt. Sie mußten den Spartanern die Felder bauen und hatten ein hartes Loos. In Sparta regierten immer zwei Könige zugleich; doch riß im Laufe der Zeit eine so große Verwirrung und Ge- setzlosigkeit ein, daß einst der König Eunomos in einem Auf- ruhr mit einem Messer ermordet wurde. Es solgte ihm sein Sohn Polydektes, und da auch dieser bald starb, übernahm Lykurgos die Regierung. Als aber die Gemahlin des verstorbenen Königs einen Knaben gebar, so trat er diesem die Regierung sogleich ab und betrachtete sich nur als Vor- mund des unmündigen Königs, obschon ihm die Königin den Vorschlag gemacht hatte, das Kind heimlich zu tödten, wenn er sie heirathen und König bleiben wollte. Doch Lykurgos verschmähte diesen Antrag und ließ den Knaben gleich nach der Geburt durch seine Diener zu sich bringen. Er saß gerade mit angesehenen Spartanern beim Mahle, als ihm

5. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 94

1873 - Oldenburg : Stalling
94 Lykurgos vor den Steinwürfen seiner Gegner vom Markte fliehen mußte. Aber ein Jüngling, Namens Alk an der, verfolgte ihn und schlug ihm, als er sich umwandte, mit dem Stock ein Auge aus. Lykurgos drehte sich gelassen um und zeigte dem Volke sein blutiges Gesicht. Da ergriff Scham und Reue die Anführer und sie lieferten den Alkander dem Lykurgos aus. Dieser nahm ihn mit in sein Haus, und ohne ihm ein hartes Wort zu sagen oder ein Leid zuzufügen, befahl er ihm nur, ihn zu bedienen. In der täglichen Um- gebung des Lykurgos hatte Alkander Gelegenheit, den edeln und sanften Charakter desselben, seine einfache, strenge Lebens- art und seine rastlose Thätigkeit und Ausdauer kennen zu lernen, so daß er zu seinen Freunden sagte, Lykurgos sei weder streng noch eigenmächtig, sondern vor allen Andern sanft und milde. So wurde Alkander aus einem erbitterten Gegner ein Freund des Lykurgos. Eine besondere Sorgfalt wendete Lykurgos der Erziehung und Pflege der Kinder zu. Gleich nach der Geburt wurde jedes Kind den Aeltesten gebracht, und wenn es wohlgebildet und kräftig war, aufgezogen, war es aber schwach und ge- brechlich, in den Höhlen des Taygetos zum Verhungern aus- gesetzt, denn Lykurgos betrachtete alle Kinder als Eigenthum des Staates und wollte nur kräftige Bürger erziehen. Bis zum siebenten Jahre erhielten die Knaben die Pflege ihrer Mütter, von da an wurden sie in die Knabenabtheilungen aufgenommen und öffentlich erzogen. Sie spielten und scherz- ten unter der Aufsicht eines älteren Knaben, von dem sie Anleitung und nach Befinden auch Strafe empfingen, wobei oft ältere Leute zugegen waren. Die Erziehung bezweckte den Gehorsam gegen die Gesetze, Ausdauer in Beschwerden, und den Sieg in der Schlacht. Die Knaben gingen meisten- theils nackt und stets barfuß, sie schliefen auf Lagern von Schilf, das sie selbst zusammentrugen und an den Ufern des Eurotas mit den Händen ohne eiserne Geräthschaften abbrachen. Nur im Winter dursten sie einige wärmende Kräuter zu ihrem Lager hinzufügen. Ueber den einzelnen Abtheilungen der Knaben und Jünglinge, die alle ihre besonderen Vor- gesetzten hatten, stand ein angesehener Mann, der die Aufsicht über seine Untergebenen führte.

6. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 113

1873 - Oldenburg : Stalling
113 Und Solon sprach: ,,Zum ersten hatte Tellos bei dem blühendsten Zustande der Stadt edle und vortreffliche Söhne, die alle wieder Kinder hatten, und die waren alle am Leben; und zum andern, da er nach menschlicher Kraft ein glückliches Leben geführt, so kam noch dazu ein glänzendes Ende. Denn als die Athener Wider ihre Nachbarn in Eleusis stritten, eilte Tellos zur Hülfe herbei und schlug die Feinde in die Flucht und starb den schönsten Tod. Und die Athener bestatteten ihn auf öffentliche Kosten an demselbigen Orte, wo er ge- fallen war, und erwiesen ihm große Ehre." Als nun Solon so viel von Tellos großer Glückseligkeit erzählte, ward Krösos immer begieriger und fragte: wer denn der zweite wäre, denn er glaubte doch wenigstens die zweite Stelle zu erhalten. Solon aber sprach: „Kleobis und Biton von Argos. Denn dieselben hatten, so viel sie bedurften, und dazu besaßen sie eine große Leibesstärke, fo daß beide zugleich den Kampf- preis davon getragen. Und dann erzählt man von ihnen folgende Geschichte: Die Argiver feierten das Fest der Hera, und die Mutter der Jünglinge mußte durchaus nach dem Tempel fahren, aber die Rinder kamen nicht zu rechter Zeit von dem Felde. Als nun keine Zeit zu verlieren war, spannten sich die beiden Jünglinge selber vor und zogen den Wagen und auf dem Wagen saß ihre Mutter. So fuhren sie die- selbige einen Weg von fünfundvierzig Stadien bis zu dem Tempel. Also thaten sie und die ganze Versammlung war Zeuge der That. Da erlangten sie das beste Lebensende, und es zeigte Gott dadurch an, daß dem Menschen besser sei zu sterben, denn zu leben. Denn die Argiver, die umher- standen, priesen der Jünglinge Gesinnung, die Argiverinnen hingegen priesen die Mutter selig, daß ihr solche Kinder zu Theil geworden. Aber die Mutter, voll inniger Freude über die That und die Worte, trat vor das Bild der Göttin und betete, daß sie dem Kleobis und Biton, ihren Kindern, die ihr so große Ehre erwiesen, zu Theil werden ließe den besten menschlichen Segen. Und nach diesem Gebet, nachdem man geopfert und das Mahl gefeiert, schliefen die Jünglinge ein in dem Tempel und standen nimmer wieder auf, sondern das war ihres Lebens Ende. Die Argiver aber errichteten ihnen Stacke, Griech. Geschichte. t0. Aufl. 8

7. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 120

1873 - Oldenburg : Stalling
120 bringen. Da sich Harpagos nicht selbst zu der Mordthat ver- stehen wollte, übergab er den Knaben einem von Astyages Rinderhirten, mit dem Befehl, ihn in der wildesten Gegend des Gebirges auszusetzen, daß er so bald als möglich umkomme. Der Rinderhirt erfuhr aber des Kindes Herkunft und ließ sich von seiner Frau, die ein todtgebornes Kind hatte, be- wegen, das todte Kind auszusetzen und den ihm übergebenen Knaben als seinen eigenen Sohn aufzuziehen. Damals hieß er aber noch nicht Kyros, sondern hatte einen andern Namen. Als er zwölf Jahre alt war, spielte er einst im Dorfe mit andern Knaben seines Alters. Sie spielten König und wählten dazu den angeblichen Sohn des Rinderhirten. Kyros aber ordnete sie, die Einen, daß sie Häuser bauten, die Anderen, zu Lanzenträgern, diesen machte er zum Auge*) des Königs, jenem gab er das Amt, die Botschaften zu überbringen, kurz jedem setzte er sein eigenes Geschäft. Einer der Knaben, der Sohn eines vornehmen Meders, that nicht, was ihm geboten war, und Kyros ließ ihn ergreifen und züchtigte ihn mit der- den Schlägen. Der Knabe klagte dies seinem Vater, und dieser lief mit dem Sohne voller Zorn zum Astyages, be- schwerte sich über die schmähliche Behandlung und zeigte ihm seines Sohnes Schultern. Astyages ließ den Rinderhirten mit seinem Sohne holen und sagte zu dem Knaben: „Du, eines so geringen Mannes Sohn, hast dich erdreistet den Sohn eines Mannes, der bei mir in großen Ehren steht, so schmählich zu behandeln?" Kyros sprach: „Herr, dem ist nichts als sein Recht geschehen, denn die Knaben im Dorfe spielten und setzten mich zu ihrem König; die andern Knaben thaten, was ihnen geboten war, der aber war ungehorsam und machte sich gar nichts aus mir. Dafür hat er seinen Lohn empfangen. Habe ich dafür Strafe verdient, siehe, hier bin ich." Während der Knabe also redete, erkannte ihn Astyages auf einmal, denn die Züge des Gesichts däuchten ihm wie seine eigenen, die Antwort aber war die eines Edlen, auch traf die Zeit der Aussetzung mit dem Alter des Knaben zu- sammen. Der König blieb eine Zeit lang sprachlos, und *) Die obersten Beamten wurden Augen und Ohren des Königs genannt.

8. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 121

1873 - Oldenburg : Stalling
121 als er wieder zu sich gekommen war, entließ er den Meder und seinen Sohn, Kyros aber und den Rinderhirten behielt er bei sich. Nun verhörte Astyages den Ninderhirten und darauf den Harpagos, und da beide die Wahrheit gestanden, erfuhr er den ganzen Hergang der Sache. Er verbarg jedoch seinen Zorn gegen den Harpagos, der seinen Befehl nicht voll- zogen hatte, und schien sich sogar zu freuen, daß Alles so schön gekommen wäre. Den Harpagos bat er, seinen Sohn zu schicken und dann selbst zu Tische zu kommen. Harpagos pries sich glücklich, daß sein Verfahren zum Guten ausge- "schlagen war, und schickte seinen dreizehnjährigen Sohn, den einzigen, den er hatte, an den Hof des Königs. Astyages aber ließ den Knaben schlachten, in Stücke schneiden und das Fleisch braten. Bei Tische ward den andern Gästen Hammel- fleisch, dem Harpagos aber das Fleisch seines eigenen Sohnes aufgetragen ohne Kops, Hände und Füße, die in einem Korbe verdeckt lagen. Als nun Harpagos gesättigt zu sein schien, fragte ihn Astyages, ob ihm das Gericht gut geschmeckt hätte, und da Harpagos versicherte, es hätte ihm sehr gut ge- schmeckt, brachten die Diener den verdeckten Korb und hießen ihn denselben aufdecken und nehmen, was ihm beliebte. Har- pagos that es und erblickte die Ueberreste seines Sohnes, doch verbiß er seinen Schmerz, und als ihn der König fragte, ob er wohl wüßte, von welchem Wildpret er gegessen, ant- wortete er, er wisse es sehr wohl, und was der König thue, das sei wohlgethan. Dem Harpagos hatte nun Astyages eine solche Rache be- reitet, den Kyros aber ließ er am Leben, weil ihm seine Traum- deuter sagten, daß sein Traum schon in dem Spiele der Knaben, die den Kyros zum König gewählt hatten, in Er- füllung gegangen sei. Daher fürchtete er keine Gefahr mehr von ihm, sandte ihn aber auf den Rath der Traumdeuter wieder zu seinen Eltern in das Land der Perser. Ais Kyros heranwuchs und wacker und beliebt war vor allen seinen Gespielen, lag ihm Harpagos an und sandte ihm Geschenke, weil er großes Verlangen trug, Rache zu nehmen an dem Astyages. Er machte daher mit Kyros, als er er- wachsen war, einen Bund. Zuvor aber überredete er insge- heim die Fürsten der Meder, den Kyros zum König einzusetzen

9. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 129

1873 - Oldenburg : Stalling
129 kam es zu einer blutigen Schlacht, und nachdem auf beiden Seiten eine große Menge gefallen war, wandten sich die Aegppter zur Flucht, und auch ihre Stadt Memphis mußten sie nach einer Belagerung den Persern übergeben. Mit dem ge- fangenen Psammenitos, dessen Muth Kambyses auf die Probe stellen wollte, erlaubte er sich ein grausames Spiel. Er legte seiner Tochter ein Sklavenkleid an und schickte sie mit einem Wasserkruge nach Wasser; zugleich mit ihr t sandte er noch die Töchter der angesehensten Aegppter in derselben Tracht, wie die Königstochter. Als die Jungfrauen mit Schreien und Weinen bei ihren Vätern vorbeigingen, er- hoben auch diese über das Elend ihrer Kinder laute Klagen und weinten; Psammenitos aber, als er seine Tochter ge- wahrte, blickte zur Erde. Nachdem die Wasserträgerinnen vorüber waren, schickte Kambyses auch den Sohn des Psam- menitos mit zweitausend andern Aegyptern vorbei,- die alle, einen Strick um den Hals, zum Tode geführt wurden. Die Aegppter, die um ihren König saßen, weinten; Psammenitos aber richtete seinen Blick thränenlos zur Erde. Da kam ein alter Mann von Psammenitos Tischgenossen, der sein Hab und Gut verloren hatte und jetzt als Bettler das Kriegs- volk um Almosen bat, und auch bei dem gefangenen König vorbeiging. Als dieser ihn sah, weinte er laut, rief den Namen seines Freundes und schlug sich an den Kopf. Die Wächter des Psammenitos meldeten dem Kambyses dessen Benehmen, und dieser ließ den König der Aegppter fragen, warum er bei dem Anblick seiner Tochter und seines Sohnes, der zum Tode geführt worden sei, nicht geweint, diesen Bettler aber, der doch nicht mit ihm verwandt sei, so hoch geehrt habe. Psammenitos antwortete: „O Sohn des Kyros, mein häusliches Unglück war zu groß um darüber zu weinen, aber das Elend des Freundes, der Hab und Gut verloren hat und an der Schwelle des Alters zum Bettler geworden ist, war der Thräne werth." Die Antwort gefiel dem Kambyses und es wandelte ihn ein Mitleiden an. Er befahl, den Sohn vom Tode zu erretten und den Vater zu ihm zu führen. Doch den Sohn fanden die Boten nicht mehr am Leben, denn er war zuerst hingerichtet worden; Psammenitos aber lebte fortan, ohne Stacke, Griech. Geschichte. 10. Aufl. 9

10. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 194

1873 - Oldenburg : Stalling
194 Xxv. Alcibiades. Alcibiades, der Sohn des Klinias, stammte aus einem reichen und edlen Geschlechte, das bis auf den Tela- monier Ajax hinaufreichte, und war verwandt mit Perikles, der nach dem Tode feines Vaters die Vormundschaft über ihn führte. Die Natur hatte den Alcibiades mit den glän- zendsten Gaben des Körpers und der Seele ausgestattet, er besaß eine sehr schöne Gestalt, einen lebhaften, durchdringenden Geist, eine einschmeichelnde Stimme, die durch ein leichtes Anstoßen mit der Zunge — er konnte den Buchstaben R nicht aussprechen, — nur um so lieblicher ward. Dagegen fehlte ihm aber auch nicht jener Leichtsinn und ausgelassene Muthwille, der überhaupt ein Zug des Athenischen Volkes war. Bei solchen Gaben war es kein Wunder, daß er schon als Knabe die Aufmerksamkeit der Athener auf sich zog, und manche witzige Aeußerung, mancher lose Streich wird uns von ihm erzählt. Einst übte er sich mit einem stärkeren Knaben im Rin- gen, und um nicht zu unterliegen, biß er ihn in den Arm. Als sein Gegner ihn mit den Worten schalt: ,,Du beißest ja, Alcibiades, wie die Weiber!" antwortete dieser: „Nein, wie die Löwen!" — Ein andermal spielte er mit mehreren an- dern Knaben auf der Straße Würfel und er war gerade am Wurf, als ein Wagen gefahren kam. Alcibiades bat den Fuhrmann zu warten, da dieser aber nicht auf ihn hörte, legte er sich quer vor die Pferde auf die Straße und sagte: „Nun fahre zu, wenn du willst!" Der Fuhrmann mußte umwenden. — Alcibiades war lernbegierig und seinen Lehrern folgsam, nur gegen die Flöte zeigte er einen unbesiegbaren Widerwillen, weil sie den Mund und das Gesicht entstelle und nicht gestalte, daß der Spielende dazu singe. „Die Kinder der Thebaner," sagte er, „mögen die Flöte blasen, denn sie verstehen nicht zu reden." Er theilte seine Abneigung gegen dieses Instrument seinen Gespielen mit und brachte es förmlich in Verruf. Einst wollte er seinen Vormund Perikles besuchen, erfuhr aber vor der Thür, daß dieser beschäftigt sei und gerade dariiber nachdenke, wie er den Athenern Rechen-
   bis 10 von 71 weiter»  »»
71 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 71 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 47
2 114
3 14
4 230
5 137
6 48
7 120
8 1
9 33
10 737
11 118
12 337
13 1
14 303
15 5
16 100
17 6
18 1
19 9
20 276
21 20
22 7
23 258
24 66
25 219
26 89
27 96
28 353
29 1
30 10
31 133
32 1
33 71
34 200
35 72
36 112
37 800
38 7
39 59
40 30
41 54
42 111
43 364
44 9
45 158
46 121
47 67
48 104
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 9
2 6
3 1
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 2
14 3
15 2
16 12
17 30
18 0
19 1
20 1
21 2
22 13
23 3
24 0
25 3
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 5
32 2
33 0
34 1
35 0
36 1
37 1
38 8
39 37
40 0
41 1
42 2
43 1
44 0
45 6
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 2
53 1
54 0
55 5
56 4
57 0
58 0
59 6
60 2
61 0
62 0
63 4
64 0
65 4
66 0
67 3
68 3
69 1
70 0
71 20
72 2
73 0
74 0
75 4
76 1
77 9
78 2
79 0
80 0
81 1
82 7
83 1
84 0
85 0
86 0
87 10
88 18
89 0
90 2
91 1
92 12
93 0
94 14
95 1
96 2
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 2
20 0
21 0
22 10
23 1
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 12
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 2
42 0
43 9
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 2
50 4
51 3
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 16
60 1
61 7
62 1
63 1
64 9
65 8
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 1
72 3
73 0
74 1
75 2
76 0
77 1
78 0
79 1
80 1
81 12
82 0
83 0
84 1
85 3
86 0
87 0
88 2
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 2
100 6
101 0
102 2
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 2
109 0
110 1
111 7
112 2
113 0
114 2
115 0
116 21
117 0
118 0
119 0
120 9
121 1
122 0
123 3
124 0
125 2
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 3
132 1
133 0
134 0
135 0
136 4
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 3
144 0
145 2
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 0
152 8
153 0
154 0
155 3
156 1
157 4
158 1
159 0
160 0
161 4
162 5
163 0
164 1
165 0
166 15
167 2
168 2
169 0
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 3
176 0
177 8
178 0
179 4
180 0
181 6
182 0
183 7
184 2
185 1
186 0
187 0
188 0
189 1
190 3
191 2
192 2
193 0
194 3
195 0
196 14
197 0
198 0
199 0